Im Zeitalter der intelligenten Fertigung führt die technologische Innovation der Zugprüfmaschine in eine neue Zukunft der Metallverarbeitung
In den Szenarien der Präzisionsfertigung wie dem Batteriekasten des Fahrzeugs mit neuartiger Energie, strukturellen Komponenten aus Aluminiumlegierung für die Luft- und Raumfahrt oder Gehäusen von Haushaltsgeräten der Oberklasse wirkt stumm ein "unsichtbares" industrielles Rückgrat – es ist präzise Kraftkontrolle, stabile Formgebungskapazität, das die Metallplatte "formt", und entwickelt sich zum Schlüselequipment im Bereich der Hochleistungsproduktion.Es ist das streckwerk
Die Zughydraulikpresse ist eine Art Druckverarbeitungsmaschine, die auf der hydraulischen Übertragungstechnologie basiert und die Druckenergie der Flüssigkeit durch das Hydrauliksystem in mechanische Energie umwandelt, um den Kolben (oder beweglichen Querträger) anzutreiben und Druck auf das Metallblech auszuüben, sodass es plastisch verformt wird. Auf diese Weise erhält man Teile mit der gewünschten Form, Größe und gewünschten Eigenschaften. Das Hydrauliksystem wandelt die Druckenergie der Flüssigkeit in mechanische Energie um und treibt den Kolben (oder beweglichen Träger) an, um Druck auf das Blech auszuüben und dieses plastisch zu verformen, sodass Teile mit der erforderlichen Form, Größe und gewünschten Leistungsmerkmalen entstehen. Das Kernprinzip lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Die Grundlage der hydraulischen Übertragung: die Anwendung des Pascalschen Gesetzes (gleicher Druck wird in einer geschlossenen Flüssigkeit übertragen), wobei die mechanische Energie des Motors oder Verbrennungsmotors durch die Hydraulikpumpe in Druckenergie des Öls umgewandelt wird, diese über Hochdruckleitungen zum Hydraulikzylinder gelangt und den Kolben (Plunger) zum Hin- und Herbewegung antreibt, um auf dem Werkstück Druck auszuüben.
Zugform-Logik: Bei der Streckung von Blech wird die äußere Faser unter Zugspannung gedehnt, während die innere Faser unter Druck komprimiert wird. Wenn die Zugspannung die Streckgrenze des Materials überschreitet, jedoch unterhalb der Zugfestigkeit liegt, erfährt das Blech plastische Verformung und passt sich letztendlich dem Profil der Form an, um die gewünschte Zielgeometrie zu erreichen.
Luftfahrt- und Elektronikindustrie gehen Hand in Hand
Automobilindustrie
Wiederaufarbeitung von Bauteilen: Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Wiederaufarbeitung von Motoren, Getrieben und Bremssystemen, um Emissionswerte bis zur nationalen Norm VI zu erreichen, Lebensdauer verlängern und Wartungskosten senken.
Kette der neuen Energien: Der Kauf hochwertiger Streckanlagen wird 2025 rund 23 % des Gesamtmarktes ausmachen und bis 2030 voraussichtlich auf 31 % ansteigen, hauptsächlich eingesetzt in Prozessen wie der Formgebung von Batteriegehäusen.
Luft- und Raumfahrt
Hochpräzisionsbearbeitung: Die reflektierende Oberfläche der Satellitenantenne verwendet Ultrapräzisionsbearbeitungstechnologie, um eine nanoskalige Oberflächenrauheit zu erreichen; die Widerstandsfähigkeit gegen Hitze von Raketenhüllen wird durch komplexe Freiformflächen-Bearbeitungstechnologie um 30 % gesteigert.
Innovation bei Materialien: Titanlegierungen und Verbundwerkstoffe werden im Bereich Fahrwerkskomponenten und Turbinenscheiben von Motoren eingesetzt und treiben dadurch die Entwicklung von Streckmaschinen in Richtung ultrahocher Geschwindigkeit und Präzision voran.
ELEKTRONIKINDUSTRIE
Intelligente Prüfgeräte: Die intelligente elektronische Zugprüfmaschine kommt verstärkt bei der Materialprüfung im pharmazeutischen Bereich zum Einsatz, beispielsweise bei der Zugfestigkeit und Bruchdehnung von Kunststoffhartschichten oder Gummepackungen, um die Sicherheit von Arzneimittelverpackungen sicherzustellen.
Nach Miniaturisierung steigender Bedarf: Elektronische Bauteile auf der Zugprüfmaschine erfordern Präzision im Mikrometerbereich, wodurch die Entwicklung von Geräten hin zu Miniaturisierung und hoher Stabilität vorangetrieben wird.